- Was ist Tagesgeld bzw. ein Tagesgeldkonto?
- Wie hoch sind die aktuellen Zinsen?
- Wie viel Geld sollte ich in Tagesgeld anlegen?
- Wie finde ich eine sichere Bank?
- 6 Tipps für Ihre Tagesgeldanlage
- Wie eröffne ich ein Tagesgeldkonto?
- Vor- und Nachteile von Tagesgeld
- Wie kann ich ein Tagesgeldkonto kündigen?
- Fazit: Profitieren Sie durch Vergleichen
- FAQ zum Tagesgeld Vergleich
Was ist Tagesgeld bzw. ein Tagesgeldkonto?

Tagesgeld ist eine sichere Form der Geldanlage, bei der Sie täglich auf Ihr Guthaben zugreifen können. Nach der Kontoeröffnung garantiert Ihnen die Bank oft für einen gewissen Zeitraum einen bestimmten Zinssatz. Danach sind die Zinsen variabel, können also von der Bank verändert werden. Die Zinserträge auf Ihr Erspartes werden Ihnen entweder monatlich, vierteljährlich oder jährlich gutgeschrieben. Tagesgeld ist als Geldanlage meist renditestärker als ein Girokonto und flexibler als Festgeld.
Das Konto, auf dem Ihre Tagesgeld-Einlage liegt, heißt Tagesgeldkonto. Es ist in der Regel kostenlos und kann nicht überzogen werden. Ein Tagesgeldkonto ist zum Sparen und für finanzielle Rücklagen gedacht und ersetzt damit häufig das früher übliche Sparbuch. Sie können zwar jederzeit Geld einzahlen, für den Zahlungsverkehr im Alltag ist ein Tagesgeldkonto aber nicht geeignet. Bis auf Überweisungen auf Ihr Referenzkonto ist kein ausgehender Zahlungsverkehr möglich.
Wie hoch sind die aktuellen Zinsen?
Zurzeit erhalten Sie für Tagesgeld Zinsen von ca. 3,00 % in der Spitze, wie Sie in unserem Tagesgeld Vergleich sehen. Eine Reihe von Banken, darunter auch einige aus Deutschland, bietet Tagesgeldzinsen um 3 % an.
Unsere aktuell besten Zinsen für Tagesgeld
Anlagebetrag: 10.000 €

2 Monate Zinsgarantie

3 Monate Zinsgarantie

3 Monate Zinsgarantie

3 Monate Zinsgarantie

4 Monate Zinsgarantie
Fragen Sie sich: Welche Bank zahlt die meisten Zinsen für Tagesgeld? Die Banken im Tagesgeldkonto-Vergleich sind nach der Höhe Ihrer Zinsen angeordnet: Oben finden Sie das Geldinstitut aus dem Vergleich mit dem für Tagesgeld aktuell höchsten Zinssatz. Nach unten nehmen die Zinsen ab. Wenn Sie den Tagesgeld Vergleich von oben bis unten durchsehen, erfahren Sie tagesaktuell, wieviel Zinsen es auf einem Tagesgeldkonto gibt.
Tagesgeld-Alternativen mit attraktiven Zinsen
Interessante Produkte, die klassischem Tagesgeld ähneln, bieten auch einige Broker und Investmentgesellschaften wie Scalable Capital*, Trade Republic*, Traders Place* oder Mintos* an. Diese stellen Ihnen ebenfalls Zinsen in Aussicht, und Sie können in der Regel täglich über Ihr Geld verfügen. Jedoch gelten z. T. besondere Bedingungen für die Anlage, und das Risiko kann höher sein. Hier erfahren Sie weitere Details.
Warum sollte ich in Tagesgeld investieren?
Wie Sie in unserem Tagesgeldzinsen-Vergleich sehen, erhalten Sie auf einem Tagesgeldkonto Zinsen, die in der Regel deutlich höher sind als auf einem Sparbuch oder einem Girokonto. Außerdem bleiben Sie flexibel, denn Sie können täglich über Ihr Tagesgeld verfügen. Ein Tagesgeldkonto ist zudem kostenlos. Es eignet sich deswegen ideal dafür, Rücklagen für Notfälle zu bilden oder für konkrete Ziele wie z. B. einen Urlaub oder ein neues Auto zu sparen.
Wie viel Geld sollte ich in Tagesgeld anlegen?
Wenn Sie Ihr Tagesgeldkonto für Ihren Notgroschen nutzen, sollten Sie dort mindestens 3–6 Netto-Monatsgehälter vorhalten. Die Frage: „Wieviel Tagesgeld sollte man haben?“, wird für Selbständige noch etwas anders beantwortet. Für diese Bevölkerungsgruppe wird ein höherer Puffer von mindestens 6–12 Monatsgehältern empfohlen.
Dieses Geld auf einem Tagesgeldkonto sollte als Rücklage für Notfälle vorgesehen sein, etwa bei längerer Krankheit oder einem Jobverlust. Auch für Reparaturen oder notwendige Neuanschaffungen greifen Anleger üblicherweise auf ihr Tagesgeld zurück. Diese Reserve können Sie z. B. durch monatliche Überweisungen von Ihrem Girokonto stetig aufbauen.
Auch als Konto, auf dem Sie fortlaufend für eine Renovierung oder eine besondere Anschaffung sparen, ist ein Tagesgeldkonto gut geeignet. Dadurch, dass Sie das Ersparte von Ihren laufenden Ausgaben trennen, verschaffen Sie sich automatisch einen besseren Überblick über Ihre Finanzen.
Wie finde ich eine sichere Bank für mein Tagesgeld?
In unserem Tagesgeldkonto Vergleich haben Sie die Möglichkeit, sich nur Banken aus Ländern mit höchster (AAA) bis guter Bonität (AA-) anzeigen zu lassen. Klicken Sie dazu auf den Button „Filter (Länder)“ und wählen dann links die gewünschte Bonität aus. Mit dieser Einstellung zeigt Ihnen unser Tageszins-Vergleich die sichersten Banken für Tagesgeld an. Das Geldinstitut aus dieser Gruppe, das die besten Zinsen für Tagesgeld bietet, steht oben.
Grundsätzlich gilt jedoch: Tagesgeld-Guthaben ist bei allen Banken innerhalb der Europäischen Union sowie in Island, Liechtenstein und Norwegen bis zu 100.000 € pro Anleger und Bank geschützt. Dafür sorgt die gesetzliche Einlagensicherung des betreffenden Landes. Im Falle einer Bankenpleite wird Ihnen die Rückerstattung Ihrer Spareinlagen bis zu dieser Grenze garantiert. Dies gilt auch für Festgeld.
Mit unserem Länderfilter die besten Tagesgeldzinsen deutscher Banken vergleichen
Möchten Sie einen Tagesgeld Vergleich ausschließlich mit deutschen Banken durchführen, klicken Sie den Button „Filter (Länder)“ an. Dann setzen Sie rechts einen Haken bei „Deutschland“, um sich die Angebote für Tagesgeld deutscher Banken anzeigen zu lassen. Auf diese Weise erhalten Sie einen Tagesgeld Vergleich für Deutschland nur mit den hiesigen Geldinstituten. Die Bank aus dem Vergleich mit den höchsten Zinsen für Tagesgeld aus Deutschland steht oben.
In Deutschland gilt wie für alle Banken des europäischen Wirtschaftsraums, dass Einlagen wie Tagesgeld und Festgeld bis zu 100.000 € pro Anleger und Bank geschützt sind. Geht die Bank insolvent, bei der Sie Ihr Geld auf einem Tagesgeldkonto oder Festgeldkonto haben, ist die Rückerstattung Ihrer Spareinlagen bis zu dieser Höhe garantiert. Eine große Anzahl von Geldinstituten hierzulande sichert sogar deutlich höhere Beträge ab.
Viele deutsche Privatbanken gehören zusätzlich dem freiwilligen Einlagensicherungsfonds des Bundesverbands deutscher Banken (BdB) an. Sparer können hier z. T. bis zu mehrere Millionen Euro sicher anlegen. Volksbanken sowie Sparkassen verfügen jeweils über eine eigene Institutssicherung, über die sie Kundeneinlagen sogar unbegrenzt absichern.
Wie sicher ist Tagesgeld im Ausland?
Einige Verbraucherschützer bezweifeln, dass die Entschädigung in wirtschaftlich schwächeren Ländern ebenso sicher ist wie in Staaten mit Top-Bonität. Sollte der Einlagensicherungstopf im betreffenden Land nicht ausreichend gefüllt sein, wenn eine Bank pleitegeht, befürchten sie Verzögerungen oder Probleme bei der Erstattung. In diesem Fall könnte jedoch der jeweilige Staat einspringen und die Anleger entschädigen.
Bei Ländern mit schlechter Kreditwürdigkeit ist unklar, ob der Staat dazu in der Lage ist. Stiftung Warentest empfiehlt aus diesem Grund nur Tagegeld aus wirtschaftlich starken Ländern mit einem Rating von mindestens AA. Sie können in unserem Tagesgeld Vergleich nach Ländern mit ausschließlich guter Bonität suchen. Wählen Sie dazu den Button „Filter (Länder)“ und setzen Sie dann links den Haken bei „Höchste bis gute Bonität“.
Staaten mit einem Länderrating von AAA bieten die höchste Sicherheit, weil sie über die beste Bonität verfügen. Neben Deutschland gehören dazu auch Dänemark, Schweden, Luxemburg, Norwegen, Schweiz und Niederlande. Da diese Länder weniger auf Ihr Geld angewiesen sind, kann es sein, dass die Tagesgeldzinsen hier niedriger ausfallen als in Ländern mit einem Rating im Bereich von B oder gar C. In diesen Staaten ist die Gefahr von einem Ausfall höher.
Risiko-Check Ihrer Geldanlage: Wie sicher sind europäische Länder?
Tagesgeld aus | Standard & Poor’s | Moody‘s | DBRS Morningstar |
---|---|---|---|
Belgien | AA | Aa3 | AA |
Deutschland | AAA | Aaa | AAA |
Finnland | AA+ | Aa1 | AA (high) |
Frankreich | AA- | Aa3 | AA (high) |
Griechenland | BBB- | Baa3 | BBB |
Italien | BBB | Baa3 | BBB (high) |
Irland | AA | AA3 | AA |
Luxemburg | AAA | Aaa | AAA |
Malta | A- | A2 | A (high) |
Niederlande | AAA | Aaa | AAA |
Österreich | AA+ | Aa1 | AAA |
Rumänien | BBB- | Baa3 | - |
Schweden | AAA | Aaa | AAA |
Slowakei | A+ | A3 | A |
Quelle: tradingeconomics.com (Stand: 19. März 2025)
Sie können direkt über die in unserem Tagesgeld Vergleich gelisteten Banken oder alternativ über unseren Kooperationspartner WeltSparen ein Tagesgeldkonto im Ausland eröffnen. Der Vorteil für Sie: Mit einem einzigen Konto erhalten Sie Zugang zu den Angeboten verschiedener Tagesgeld- und Festgeldkonten aus Europa, müssen nur einmalig das Postident-Verfahren durchführen und erhalten über den Kooperationspartner alle relevanten Steuerinformationen.
Tagesgeld gilt als eine der sichersten Geldanlagen überhaupt. Pro Sparer und Bank ist eine Summe bis zu 100.000 € geschützt. Anders als z. B. bei Aktien oder Fonds ist Ihr Geld auch keinen Kursschwankungen ausgesetzt. Bei Tagesgeld und Festgeld besteht daher nicht die Gefahr, dass Sie einen Teil Ihres Geldes oder Ihren gesamten Anlagebetrag verlieren.
6 Tipps: Wie hole ich das Beste aus meinem Tagesgeld heraus?
Um die optimale Rendite mit Ihrem Tagesgeld zu erzielen und das beste Tagesgeldkonto für Ihre Zwecke zu finden, sollten Sie die folgenden sechs Tipps beherzigen.
Wie eröffne ich ein Tagesgeldkonto über den Vergleich?
Haben Sie anhand unserer Tipps einen passenden Anbieter in unserem Tagesgeld Vergleich gefunden, sind es nur noch wenige Schritte bis zur Eröffnung des Tagesgeldkontos.
Wir zeigen Ihnen, wie Sie am besten vorgehen:
- Klicken Sie in unserem Tagesgeldkonto Vergleich auf den Button „zum Anbieter“. Sie werden nun direkt zum Anbieter des Tagesgeldkontos weitergeleitet. Die Leistungen und Konditionen für das Konto finden Sie dort nochmals im Detail.
- Sind Sie mit Ihrer Entscheidung weiterhin zufrieden, können Sie den Antrag für die Kontoeröffnung direkt online ausfüllen und abschicken. Dazu müssen Sie einige persönliche Angaben wie beispielsweise Ihren Namen, den Wohnort oder das Geburtsdatum angeben.
- Im nächsten Schritt nimmt der Tagesgeld-Anbieter Kontakt mit Ihnen auf. Sie erhalten alle notwendigen Unterlagen, müssen diese unterschreiben und Ihre Identität bei der Post über das Postident-Verfahren oder online per Video-Ident feststellen lassen. Erst jetzt ist der Vertrag rechtskräftig und Sie haben ein Tagesgeldkonto eröffnet.
- Im Anschluss erhalten Sie von der Bank die Zugangsdaten für Ihr persönliches Tagesgeldkonto.
Was sind die Vor- und Nachteile von Tagesgeld?
Wenn Sie ein Tagesgeldkonto eröffnen, sollten Sie sich über die Chancen und Grenzen sowie die Vor- und Nachteile von Tagesgeld im Klaren sein. Im Folgenden listen wir diese Punkte auf.
Vorteile eines Tagesgeldkontos
- Tagesgeld ist flexibel: Sie können in der Regel jederzeit über das Geld verfügen und eine Überweisung auf Ihr Referenzkonto vornehmen.
- Tagesgeld ist sicher: Ihr Guthaben ist bis zu einer Höhe von 100.000 € über die gesetzliche Einlagensicherung geschützt. Je nach Bank können sogar mehrere Millionen Euro abgesichert sein. Deshalb ist Tagesgeld als Geldanlage besonders gut für vorsichtige Sparer geeignet.
- Tagesgeld ist rentabel: Die Sparsumme auf einem Tagesgeldkonto wird meist ab dem ersten Euro verzinst.
- Tagesgeld ist gebührenfrei: Die Führung von Tagesgeldkonten ist in der Regel kostenfrei.
- Tagesgeld ist einfach: Ein Tagesgeldkonto lässt sich online über unseren Tagesgeld Vergleich bequem von zuhause aus eröffnen und verwalten.
- Tagesgeld ist jederzeit kündbar: Ein Tagesgeldkonto ist ohne Fristen kündbar, das heißt, Sie können schnell zu einem neuen Anbieter wechseln.
Nachteile eines Tagesgeldkontos
- Ein Tagegeldkonto eignet sich nicht für den Zahlungsverkehr: Als Gehaltskonto, für Daueraufträge, Lastschriften und Überweisungen an Dritte benötigen Sie ein Girokonto.
- Die Zinsen sind überschaubar: Oft erhalten Sie für Tagesgeld niedrigere Zinsen als für Festgeld.
- Der Zinssatz ist variabel: Außerhalb des Garantiezeitraums kann die Bank den Zinssatz jederzeit ändern.
- Die Rendite ist beschränkt: Die Tagesgeldzinsen können unterhalb der Inflationsrate liegen. Streben Sie eine höhere Rendite an, könnte eine Investition in Aktien-ETFs das Richtige für Sie sein. Allerdings ist hier auch das Risiko höher.
Wägen Sie die Vor- und Nachteile gut ab, um sich das Profil eines Tagesgeldkontos zu vergegenwärtigen. Nutzen Sie Tagesgeld gezielt zum Sparen und für kurzfristig verfügbare Rücklagen. Wählen Sie für weitere Zwecke andere Produkte.
- ein Girokonto für Ihren Zahlungsverkehr
- ein Tagesgeldkonto für jederzeit verfügbare Rücklagen in Höhe von mindestens 3–6 Monatsgehältern
- ein Festgeldkonto für Erspartes, auf das Sie länger verzichten können
- ein ETF-Depot für den langfristigen Vermögensaufbau
Wie kann ich ein Tagesgeldkonto kündigen?
Ein Tagesgeldkonto können Sie ohne die Wahrung einer Frist und ohne Angabe von Gründen täglich kündigen. Dazu nutzen Sie entweder das Online-Formular Ihrer Bank, einen Vordruck oder Sie verfassen einen kurzen Brief. Darin sollten Sie Ihre Anschrift sowie die Kunden- und Kontonummer nennen und die Kündigung aussprechen.
Wenn Sie auf Nummer sicher gehen wollen, schicken Sie den Brief per Einschreiben und bewahren den Einlieferungsbeleg auf. Am besten bitten Sie um eine Kündigungsbestätigung. Das Geldinstitut kommt Ihrer Bitte in der Regel zügig nach. Die Bank sollte das Geld, das noch auf Ihrem Tagesgeldkonto liegt, innerhalb weniger Tage auf Ihr Referenzkonto überweisen.
Denken Sie auch daran, den Freistellungsauftrag bei Ihrer alten Tagesgeld-Bank anzupassen. Sie können ihn z. B. auf das entsprechende Jahr beschränken, auf Null setzen oder für die Zukunft löschen. Schauen Sie jedoch nach, wie viel Ihres Freibetrages bereits aufgebraucht wurde und lassen Sie einen Freistellungsauftrag in dieser Höhe für das aktuelle Jahr stehen.
Fazit: Profitieren Sie durch Vergleichen von Top-Tagesgeldzinsen!
Werden Sie aktiv und parken Sie Ihre Rücklagen von jetzt an auf einem Tagegeldkonto mit Topzins. Verfolgen Sie dann mit unserem Tagesgeld Vergleich regelmäßig die Entwicklung der Tagesgeldzinsen. Auf diese Weise behalten Sie Neukundenangebote im Blick und können alle paar Monate das Tagesgeldkonto wechseln. Dadurch sichern Sie sich immer die besten Konditionen. Denken Sie auch an die Einrichtung des Freistellungsauftrags. So nutzen Sie den Sparerpauschbetrag aus und zahlen weniger Abgeltungssteuer ans Finanzamt.